Dieses Anthem, von G. F. Händel für Chor und Orchester komponiert, habe ich für Orgel bearbeitet und mit Samples der Riegerorgel im Großen Saal des Konzerthauses Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt. Weiterlesen
Eine YouTube-Playlist aller zwölf Orgelkonzerte op. 5 und op. 7:
Bearbeitet für Orgel solo und in zwei Ausgaben herausgegeben von Clément Loret:
6 Concertos pour orgue et orchestre de G. F. Hændel, (Op. 4) für Orgel alleine arrangiert und mit Points d’Orgue (Kadenzen) ergänzt.
6 Concertos pour orgue et orchestre de G. F. Hændel, (Op. 7) für Orgel alleine arrangiert und mit Points d’Orgue (Kadenzen) ergänzt.
Diese Orgelkonzerte, von G. F. Händel für Orgel und Orchester komponiert, habe ich mit Samples der Riegerorgel im Großen Saal des Konzerthauses Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt. Weiterlesen
Aus Liebe will mein Heiland sterben,
von einer Sünde weiß er nichts.
Daß das ewige Verderben
und die Strafe des Gerichts
nicht auf meiner Seele bliebe.
Zweiter Satz der dritten Orchestersuite D-Dur BWV 1068
Bachs Air in D-dur, BWV 1068.2 habe ich mit Samples der Riegerorgel im Großen Saal des Konzerthauses Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt.
Das nur für Streicher geschriebene Stück wirkt auch im spröden Klang der Orgel wie ein wehmütig-feierliches Intermezzo. Auf einer Chartliste, die vor kurzem veröffentlicht wurde und die die beliebtesten Musikstücke bei Trauerfeiern in Deutschland zusammenstellt, landete das Air von Johann Sebastian Bach immerhin auf Platz vier.
Auf den Geiger August Wilhelmj geht eine Bearbeitung für Violine und Klavier zurück, in der dieses Air nach C-Dur transponiert nur auf der G-Saite gespielt wird; in dieser Bearbeitung erhielt das Stück den Namen Air auf der G-Saite. In dieser Form, die zum Prototyp zahlloser Kitsch- und Pop–Fassungen bis in die Gegenwart wurde, und in vielen weiteren darauf aufbauenden Bearbeitungen wird die Komposition bis heute immer wieder aufgeführt.
Aber auch die schlimmste Bearbeitung kann diesem 18 Takte langen Geniestreich in seiner Schönheit nichts anhaben.
Übrigens: Das Thema des Basso ostinato dieses AIr ähnelt sehr dem Basso ostinato des „Andante larghetto e staccato“ aus dem Orgelkonzert HWV 310, op. 7 Nr. 5 von Georg Friedrich Händel.