G. F. Händel: „Zadok the Priest“, Coronation Anthem Nr. 1 für George II, HWV 258

Dieses Anthem, von G. F. Händel für Chor und Orchester komponiert, habe ich für Orgel bearbeitet und mit Samples der Riegerorgel im Großen Saal des Konzerthauses Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt.

Händel schrieb vier Krönungsanthems im Jahre 1727 zur Krönung Georgs II., welche im Westminster mit besonderer Pracht vor sich ging. Auch für den musikalischen Teil wurde Außerordentliches aufgewendet. Händel ließ ein neues Podium errichten und eine besondere Orgel bauen. Ein sechszehn Fuß langes Riesenfagott, welches, ebenfalls nach Händels Angabe, für diese Gelegenheit hergestellt wurde, konnte niemand spielen. Es blieb bis zu der großen Gedächtnisfeier, welche im Jahre 1784 zu Ehren des verstorbenen Komponisten stattfand, unbenutzt.
Der überwiegend größere Teil dieser Anthems ist von einer wunderbaren Inspiration durchzogen, hier fortreißend und rauschend, wie das ganze knappe Anthem „Zadok the priest“, dort lieblich kindlich und innig, wie der erste Satz von „My heart is inditing“. Letzteres ist für die Krönung der Königin bestimmt. Daß Händel sich die Krönungsfeierlichkeit als einen Akt dachte, bei welchem das ganze Volk dabei sein müßte, ist gar nicht zu verkennen. Namentlich das Anthem „The king will rejoice“ trägt diesen Stempel einer — im besten Sinne des Wortes — für alle Welt passenden Musik. Man kann es deshalb für das vorzüglichere halten? Der Zweck, für welchen die Anthems geschrieben wurden, kommt auch in der pompösen Besetzung des Orchesters, in welchem die Trompetenfarbe hervorsticht, zum Ausdruck. In diesem Punkte unterscheiden sie sich zunächst von den Chandos-Anthems. Für Musikfeste eignen sie sich besonders und sind auch nach nach der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 vorübergehend dafür benutzt worden. Händel selbst beutete auch diese Anthems später für größere Werke aus, z. B. für das „Gelegenheitsoratorium“ und für „Deborah“.

Diese Hymne in D-Dur ist wohl die bekannteste der Coronation Anthems. Sie dauert etwas mehr als fünf Minuten. Der Text aus dem 1. Buch der Könige (Kapitel 1, Verse 39–40 EU) berichtet von der Salbung Salomos durch den Priester Zadok und den Propheten Nathan und vom Jubel des Volkes.

  • Zadok the priest, and Nathan the prophet
         anointed Solomon king.
  • And all the people rejoic’d, rejoiced and said:
  • God save the king! Long live the king!
         May the king live for ever!
         Amen! Amen! Alleluia!

Deutsche Übersetzung:

Zadok der Priester und Nathan der Prophet
erhöh’ten Salomos Thron.
Und alles Volk rings frohlockt, frohlocket und rief:
Gott sei dein Schild, Heil sei mit dir!
Heil sei dem König auf ewig!
Amen! Amen! Alleluia!

Der breiten Öffentlichkeit ist die Hymne insbesondere daher bekannt, weil das Thema in der UEFA-Champions-League-Hymne verarbeitet wurde. Sie diente dem Komponisten Tony Britten 1992 als Grundlage für das Arrangement der bekannten Hymne der UEFA Champions League. „Zadok the Priest“ wurde seit 1727 bei jeder Krönung eines englischen Monarchen verwendet, zuletzt 1953 für Königin Elisabeth.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 × fünf =