Johann Gottfried Walther: „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren” Choralvorspiel

 

Das Choralvorspiel „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren” von Johann Gottfried Walther  habe ich mit Samples der Rieger-Orgel des Großen Saals im Konzerthaus Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt. Dieses Choralvorspiel ist als Nr. 61 auf Seite 148 in „Johann Gottfried Walther, Gesammelte Werke für Orgel, Herausgegeben von Max Seiffert, Verlag von Breitkopf und Härtel in Leipzig, 1906” enthalten.

Weiterlesen

J. S. Bach: Arie „Meine Seele, auf! erzähle” BWV 69.3 (Trio für Orgel)

Die Arie „Meine Seele, auf! erzähle” aus der Kantate „Lobe den Herrn, meine Seele” BWV 69 habe ich als Orgel-Trio transkribiert und sowohl mit Samples der Rieger-Kloss-Orgel der Matthiaskirche in Budapest als auch der Rieger-Orgel des Großen Saals im Konzerthaus Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt.

ab 00:07 – Rieger-Kloss-Orgel der Matthiaskirche in Budapest
ab 04:27 – Rieger-Orgel im Großen Saal des Konzerthauses Wien

 

 

Johann Peter Kellner – Autobiografie

Kellners „Präludium und Fuge d-moll“ habe ich mit Samples der Riegerorgel im Großen Saal des Konzerthauses Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt.

Autobiografie von Johann Peter Kellner:
K., ein fleißiger Componist des 18. Jahrhunderts, der uns in einfacher und ansprechender Weise seinen Lebenslauf in den 1754 erschienenen Historisch-kritischen Beyträgen von Marpurg (I. 439) wie folgt erzählt: Weiterlesen

Georg Friedrich Händel: Ombra mai fu (Orgelfassung)

Die als „Das Largo“ bekannte Arie aus der Oper „Xerxes“ habe ich mit Samples der Riegerorgel im Großen Saal des Konzerthauses Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt.

Händel schrieb seine Oratorien- und Opernarien in London zu einem nicht unwesentlichen Teil für hohe Männerstimmen, und zwar einerseits für italienische Kastraten (d. h. Sänger, die durch die Kastration im Kindesalter ihre Sopran- bzw. Altstimme behalten hatten), andererseits für englische Countertenöre, d. h. Baritonstimmen, die falsettierend die Lage eines Alts oder Mezzosoprans bewältigten. Die Kastraten beherrschten Händels Londoner Opernaufführungen, die Countertenöre fanden in seinen Oratorien ein eigenes Wirkungsfeld. Weiterlesen

Dieterich Buxtehude: Te Deum laudamus BuxWV 218

Diese Choralfantasie von Dieterich Buxtehude habe ich für Samples der Riegerorgel im Großen Saal des Konzerthauses Wien (Vienna Konzerthaus Organ) registriert und eingespielt.

00:07 Praeludium
01:35 Te Deum laudamus (Herr Gott dich loben wir) Primus versus
03:56 Te Martyrum candidatus laudt exercitus (Die theuren Märt’rer allzumal)
05:01 Tu devicto mortis aculeo (Du hast dem Tod zerstört sein Macht)
07:07 Pleni sunt coeli et terra (Dein göttlich Macht und Herrlichkeit) Secundus versus

Weiterlesen

1 13 14 15 16 17 48