Heinrich Isaac: Kanzone „La Martinella“ (um 1490)

Die Kanzone „La Martinella“ ist eine instrumentale weltliche Komposition, die  Heinrich Isaac um das Jahr 1490 geschrieben hat. Ich habe sie in „Geschichte der Musik in Beispielen“ von Arnold Schering (Breitkopf und Härtel 1931) gefunden.

Die Orgelfassung habe ich mit Samples der historischen Orgel in Forcalquier (die Orgel wurde im Jahr 1627 gebaut) als auch mit der Samples der Rieger-Orgel im Konzerthaus Wien eingespielt.

Weiterlesen

Heinrich Isaac: Innsbruck, ich muss dich lassen

Diese Fassung als Orgeltabulatur des durch Heinrich Isaac allgemein berühmt gewordenen Liedes durch Hans Kotter (in seinem Tabulaturbuch, von 1513 bis 1522 zusammengestellt) habe ich mit Samples der historischen Orgel in Forcalquier (die Orgel wurde im Jahr 1627 gebaut) eingespielt.

Dass Heinrich Isaac (* um 1450 in Flandern, vielleicht in der Nähe von Brügge; † 26. März 1517 in Florenz) noch heute selbst dem musikalischen Laien als Komponist bekannt ist, verdankt er vor allem seiner vierstimmigen Bearbeitung des Liedes “Innsbruck, ich muss dich lassen“, das allerdings nicht von ihm komponiert wurde, wie oft behauptet wird. Dass die Reformation dieses Lied mit dem Text „O Welt, ich muss dich lassen“ und spätere Zeiten dann das noch volkstümlicher gewordene „Nun ruhen alle Wälder“ unterlegten, zeugt für die schnelle und ungeheure Verbreitung dieser Bearbeitung von Heinrich Isaac. Weiterlesen

Jacob Barbireau: Tanz »Der pfoben swancz« (um 1470)

Diese Komposition von Jacob Barbireau habe ich in „Geschichte der Musik in Beispielen“ von Arnold Schering (Breitkopf und Härtel Leipzig, Neudruck 1957) als Nr. 49 auf Seite 43 gefunden, registriert und eingespielt mit Samples der Großen Riegerorgel des Konzerthauses Wien

Jakob (oder auch Jaques) Barbireau (Barbarian, Berberianus, Berbiriau, Barbyrianus, Berbigant u. ä.) wirkte von 1448 bis zu seinem Tode am 08.08.1491 als Kapellmeister an der Notre-Dame-Kriche zu Antwerpen.

Conrad Paumann: Zwei Orgelstücke

Meine Quelle ist die  „Geschichte der Musik in Beispielen“ von Arnold Schering (Breitkopf und Härtel 1931), dort wurde Paumanns Orgelsatz des Liedes „Elend, du hast umfangen mich“ als Beispiel Nr. 48 (Seite 42) veröffentlicht. Registriert habe ich diese und auch Paumanns „Prelude für Orgel“ (aus „Historical Organ Collection“ von William C. Carl, New York 1919) mit Samples einer Renaissance-Orgel. Weiterlesen

Johann Pachelbel: Alle Menschen müssen sterben

Plötzlich müssen die Leute sterben und zu Mitternacht erschrecken und vergehen; die Mächtigen werden weggenommen nicht durch Menschenhand [Hiob 34,20].

Ein beeindruckendes Variationenwerk über den Choral „Alle Menschen müssen sterben” von Johann Rosenmüller. Er ist im „Neu Leipzig Gesangbuch” (NLGB) 1682 von Gottfried Vopelius als Nr. 383 unter „Tod und Sterben” überliefert, gilt aber nicht als Hymne für einen bestimmten Sonntag des Kirchenjahres.  In Variation 1 wird die Melodie leicht verziert, und in den Begleitstimmen werden grundlegende Imitationsmuster verwendet. Eine aufwändigere melodische Ornamentik wird in Variation 2, begleitet von längeren Notenwerten, angewandt. In den nächsten vier Variationen wird die ursprüngliche Melodie unverändert übernommen, begleitet von Passagen mit kürzeren Notenwerten, die manchmal einen imitativen Kontrapunkt bilden. Variation 7 ist die chromatische Variation dieser Partitensammlung; es folgt die energetische zweiteilige Variation 8, die auf parallelen Terzen basiert, die in rasanten Passagenläufen angeordnet sind. Weiterlesen

Juan Cabanilles: Opera omnia, Band 3

In Band III der Opera omnia des JOAN BAUTISTA JOSÉ CABANILLES Y BARBERÀ (1644-1712), herausgegeben 1936 durch Higinio Anglés im Institut d’Estudis Catalans: Biblioteca de Catalunya, Barcelona in der Reihe Publicacions del Departament de Música VIII findet man nur Tientos, sortiert nach Kirchentönen, die an die Liturgie der katholischen Kirche gebunden sind.

Ich werde sie in einer Tabelle auflisten. Die Bezeichnungen der Spalten haben folgende Bedeutung: Weiterlesen

Johann Peter Kellner: Doppelfuge d-moll und Fuge d-moll (BWV Anh. 180)

Die Fuge d-moll BWV Anh. 180 ist eine Fuge über das gleiche Thema wie Thema 1 der Doppelfuge d-moll und fast identisch, allerdings um einige Takte kürzer) als die erste Fuge der Doppelfuge in d-moll.

Ich habe diese beiden Fugen mit Samples der Rieger-Orgel im Konzerthaus Wien eingespielt. Siehe auch meinen Beitrag Johann Peter Kellner – Orgelwerke

Weiterlesen

Johann Peter Kellner: Herzlich tut mich verlangen, Choralvorspiel

Die Meodie dieses Chorals ist eine vereinfachte Fassung des Liedes Mein G’müt ist mir verwirret, das macht ein Jungfrau zart, eines Liebesliedes auf einen Text unbekannter Herkunft aus dem 16. Jahrhundert. Hans Leo Haßler (1564–1612) komponierte die Melodie und veröffentlichte sie 1601 in seinem Lustgarten neuer deutscher Gesäng. Den Text zu Herzlich tut mich verlangen ist im englischen Wikipedia-Eintrag zu diesem Choral nachzulesen.

Ich habe dieses Orgelvorspiel mit Samples der Rieger-Orgel im Konzerthaus Wien eingespielt. Siehe auch meinen Beitrag Johann Peter Kellner – Orgelwerke

Johann Peter Kellner: Allein Gott in der Höh sey Ehr, Choralvorspiel

Allein Gott in der Höh sei Ehr ist ein lutherisches Kirchenlied, das heute in den meisten deutschsprachigen Gesangbüchern enthalten ist. Text und Melodie wurden von Nikolaus Decius 1523 als Gloria für die reformatorische deutsche Messe geschaffen. Eine vierte Strophe fügte Joachim Slüter 1525 hinzu

Ich habe dieses Orgelvorspiel mit Samples der Rieger-Orgel im Konzerthaus Wien eingespielt. Siehe auch meinen Beitrag Johann Peter Kellner – Orgelwerke

1 25 26 27 28 29 68