Diese Toccata und das „Perpetuum mobile“ (es ist das Intermezzo aus seinem „Konzert über ein Thema von Joh. Seb. Bach“) habe ich mit Samples der Rieger-Orgel des Großen Saals im Konzerthaus Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt. Weiterlesen
Das Choralvorspiel „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren” von Johann Gottfried Walther habe ich mit Samples der Rieger-Orgel des Großen Saals im Konzerthaus Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt. Dieses Choralvorspiel ist als Nr. 61 auf Seite 148 in „Johann Gottfried Walther, Gesammelte Werke für Orgel, Herausgegeben von Max Seiffert, Verlag von Breitkopf und Härtel in Leipzig, 1906” enthalten.
Kellners „Präludium und Fuge d-moll“ habe ich mit Samples der Riegerorgel im Großen Saal des Konzerthauses Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt.
Autobiografie von Johann Peter Kellner:
K., ein fleißiger Componist des 18. Jahrhunderts, der uns in einfacher und ansprechender Weise seinen Lebenslauf in den 1754 erschienenen Historisch-kritischen Beyträgen von Marpurg (I. 439) wie folgt erzählt: Weiterlesen
Die als „Das Largo“ bekannte Arie aus der Oper „Xerxes“ habe ich mit Samples der Riegerorgel im Großen Saal des Konzerthauses Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt.
Händel schrieb seine Oratorien- und Opernarien in London zu einem nicht unwesentlichen Teil für hohe Männerstimmen, und zwar einerseits für italienische Kastraten (d. h. Sänger, die durch die Kastration im Kindesalter ihre Sopran- bzw. Altstimme behalten hatten), andererseits für englische Countertenöre, d. h. Baritonstimmen, die falsettierend die Lage eines Alts oder Mezzosoprans bewältigten. Die Kastraten beherrschten Händels Londoner Opernaufführungen, die Countertenöre fanden in seinen Oratorien ein eigenes Wirkungsfeld. Weiterlesen