Dorfchronik
Diese Zeittafel ist freilich nicht vollständig, was wichtige Daten zur Gehauser Geschichte betrifft. Sie hat hingegen den Vorteil, dass sie dem geneigten Leser eine große Menge absolut nutzloser Daten, die meist trefflich und unterhaltsam das Alltagsleben beschreiben, um die Ohren hauen.
Mit dem Beitritt der fünf neuen Länder zur BRD 1990 endet diese Zeittafel.
Ich habe die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus durch wichtige politische Ereignisse in Thüringen ergänzt.
Der Zeit nach dem Krieg habe ich neben den Dorfgeschichten politische Ereignisse der deutschen Geschichte zugefügt, insbesondere solche, die die Entwicklung des innerdeutschen Verhältnisses beschreiben. Schon alleine die nackte Aneinanderreihung von Ereignissen macht das, zunächst vor allem von den westdeutschen Politikern gewollte, Auseinandertriften der beiden deutschen Staaten nachvollziehbar. Nicht die Menschen, die in der DDR leben mussten, haben sich von Gesamtdeutschland als Idee abgekoppelt – nein, westdeutsche Politiker wie Konrad Adenauer haben uns fallen lassen, weil sie ihr Wirtschaftswunder nicht gefährden wollten. Der Jugend der DDR wurde von klein auf die Utopien des Kommunismus eingebläut und in selbstverständlich fiel das in dieser romantischen Verbrämung bei Kindern auf fruchtbaren Boden. Bis man die Widersprüche zur Wirklichkeit erkannte bedurfte es einer Menge an eigenen Erfahrungen und objektiver Information. Westdeutsche Journalisten wie Gerhard Löwenthal (Löwenqual) sahen wir, genau wie unseren Karl Eduard von Schnitzler (Sudelede), als geifernde Aufhetzer, jedoch nicht als objektive Informationsquelle. Sich in der DDR ein wirklichkeitsgetreues Weltbild zu erarbeiten war keine leichte Sache – Löwenquals ZDF-Magazin war uns dabei wegen seines salbadernden Tonfalls, der arg an Sudelede erinnerte, nicht wirklich eine Hilfe.
Es schien mir auch angebracht, darauf deutlich hinzuweisen, dass die Wende nicht alleine durch die Perstroika in der Sowjetunion verursacht wurde, vereinzeltes Rebellieren wider die Politik der Parteiführung begann schon in den 70er Jahren. Doch den \“Point of no return\“ kann man erst auf den 9. Oktober 1989 datieren, als das Ereignis, nach dem es keine Rückkehrmöglichkeit zu den alten Umständen mehr gab. Mit der Währungsunion am 1. Juli 1990 und dem Beitritt der ostdeutschen Länder zur Bundesrepublik Deutschland war dann endgültig für viele von uns nichts mehr so, wie man es gewohnt war.
Ereignisse, die sich nur auf Gehaus beziehen, habe ich optisch hervorgehoben.
Ich wäre gerne bereit mit Hilfe Interessierter Gehauser diese Chronik in die NEUE ZEIT weiterzuführen.
Die zeitliche Abfolge der Amtszeiten der uns bekannten Gehauser Bürgermeister habe ich auf einer extra Seite zusammengestellt.
825 – 1354
825 |
|
1285 |
|
1317 |
|
1326 |
|
1335 |
|
1355 – 1799
1355 |
|
1432 |
|
1454 |
|
ab 1455 |
|
1472 |
|
1475 |
|
1490 |
|
1494 |
|
1504 bis 1526 |
|
1506 |
|
1523 |
|
1525 |
|
1528 |
|
1558 |
|
1573 |
|
1577 |
|
1594 |
|
Ende 16. Jh |
|
1609 |
|
1612 |
|
1628 |
|
1634 |
|
1641 |
|
1653 |
|
1663 |
|
1676 |
|
1678 |
|
1682 |
|
1685 |
|
1694 |
|
1697 |
|
1700 |
|
um 1700 |
|
1701 |
|
1705 |
|
1710 |
|
1711 |
|
1712 |
|
1716 |
|
um 1720 |
|
1722 |
|
ab 1730 |
|
1733 |
|
1734 |
|
1735 |
|
1736 |
|
1741 |
|
1743 |
|
1745 |
|
1746 |
|
1750 |
|
1755 |
|
1757 |
|
1758 bis 1768 |
|
1759 |
|
1764 |
|
1765 |
|
1766 |
|
1767 |
|
1774 |
|
1777 |
|
1779 |
|
1780 |
|
1782 |
|
1785 |
|
1791 |
|
1793 |
|
1796 |
|
1800 – 1899
1803 |
|
1808 |
|
1810 |
|
1811 |
|
1812 |
|
1814 |
|
1815 |
|
1816 |
|
1817 |
|
1818 |
|
1820 |
|
1821 |
|
1822 |
|
1824 |
|
1826 |
|
1827 |
|
1829 |
|
1830 |
|
1831 |
|
1835 |
|
1839 |
|
1840 |
|
1843 |
|
1846 |
|
1848 |
|
1849 |
|
1850 |
|
1851 |
|
1852 |
|
1852 – 1932 |
|
1853 |
|
1854 |
|
1858 |
|
1861 |
|
ab 1862 |
|
1864 |
|
1867 |
|
1868 |
|
1869 |
|
1870 |
|
1879 |
|
1882 |
|
1883 |
|
seit 1884 |
|
1885 |
|
1887 – 1943 |
|
1890 |
|
1892 |
|
1893 |
|
1895 |
|
1897 |
|
1900 – 1932
1904 |
|
1905 |
|
1906 |
|
1908 |
|
1911 |
|
1912 |
|
1915 |
|
1916 |
|
1918 |
|
1919 |
|
1920 |
|
1921 |
|
1924/25 |
|
1929 |
|
1930 |
|
1931 |
|
1933 – 1945
1933 |
|
1934 |
|
1935 |
|
1938 |
|
1942 |
|
1944 |
|
1945 |
|
1946 – 1959
1946 |
|
1948 |
|
1949 |
|
1950 |
|
1952 |
|
1954 |
|
1955 |
|
1957 |
|
1958 |
|
1960 – 1979
1960 |
|
1962 |
|
1964 |
|
1966 |
|
1967 |
|
1969 |
|
1970 |
|
1971 |
|
1972 |
|
1973 |
|
1974 |
|
1975 |
|
1976 |
|
1977 |
|
1978 |
|
1979 |
|
1980 – 1990
1981 |
|
1982 |
|
1986 |
|
1987 |
|
1988 |
|
1989 |
|
1990 |
|
Literatur:
- Spangenberg: Hennebergische Chronika, 1598
- Heim: Hennebergische Chronika, 1767
- Mey, Joh. Heinr.: Vaterlandskunde, 1821
- Kronfeld (PDF, Teilkopie): Landeskunde des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, 1879
- Bach, C. E.: Im Tullifeld, 4-bändig 1897, 1898, 1899, 1908 (Nachdruck im Jahre 1985 durch Rainer Hartmann, Bahrastr. 30 in Sondheim vor der Rhön)
- Lohfeld/Voss: Bau- u. Kunstdenkmäler Thüringens, Jena 1911
- Schubart, Andreas: Lob der Heimat, Dermbach 1923
- Österreich, D.: Die arme Rhön
- Rollberg, Fritz: Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse Mitte des 19. Jh. im Eisenacher Oberland, 1936
- Boehn, Max: Deutschland im 18. Jh., Berlin 1921
- Kraft, Günther: Historische Studien zu Schillers Schauspiel \“Die Räuber\“, Weimar 1959
- Die Dorfchronik des Paul Gerstung †
- A. Schröder „Land an der Straße“ St. Benno-Verlag GmbH Leipzig 1989
Archivarische Quellen:
- Kirchenchronik Gehaus u. Dermbach
- Staatsarchiv Weimar
- Staatsarchiv Meiningen
- Hessisches Staatsarchiv Marburg
- Kreisarchiv Bad Salzungen
- „Chronik“ des VEB „Kali Werra“
Bücher und DVD über Geschichte, Landschaft und Kultur der Rhön und Thüringens
– nach Themen sortiert –