Dieterich Buxtehude: Praeludium, Fuga & Ciaccona, BuxWV 137
Ich habe dieses Orgelwerk BuxWV 137 von Dieterich Buxtehude mit Samples der Riegerorgel des Großen Saals im Konzerthaus Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt. Zwei frühere Einspielungen, u.a. mit Samples der historischen Orgel von 1627 der Kirche von Forcalquier, findest du in diesem Beitrag.
Obwohl sein englischer Titel etwas anderes vermuten lässt, ist Dieterich Buxtehudes Praeludium für Orgel in C-Dur, BuxWV 137 – bekannt als Präludium, Fuge und Chaconne – kein wirklich langes Musikstück. Es besteht aus drei Musikabschnitten, von denen der erste ein freies Präludium, der zweite eine Fuge und der letzte aus einem Grundbass aufgebaut ist. Aber jeder Abschnitt ist vergleichsweise kurz, und es gibt keine Pausen zwischen den drei Abschnitten (weshalb Buxtehude sie einfach Praeludium nannte, ein Wort, das zu seiner Zeit Werke mit vielen Abschnitten ebenso umfassen konnte wie solche mit wenigen oder einem); die letzte Chaconne unterscheidet sich von den anderen Abschnitten durch einen Tempowechsel zum Presto, im Gegensatz zum undefinierten, aber wahrscheinlich moderaten Tempo der Eröffnung. Der Präludium-Teil von BuxWV 137 – übrigens ein Werk, dessen Entstehungsdatum unbekannt bleibt und das angesichts der langen aktiven Kompositionsperiode Buxtehudes nur auf die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts eingegrenzt werden kann – besteht selbst aus mehreren kurzen, diskreten musikalischen Sätzen. Die Hauptidee des ersten Satzes, eine oszillierende Sechzehntelnoten-Figur, wird zunächst in das Thema des Fugenteils und dann, durch schwungvollere rhythmische Veränderungen, in den Grundbass des Chaconne-Abschnitts umgeschmiedet, der in einer beeindruckenden Quasi-Kadenzflamme endet.
Übersetzung einer Bescheibung von Blair Johnston