Buxtehude: Präludium E-Dur BuxWV 141
Ich habe dieses Orgelwerk BuxWV 141 von Dieterich Buxtehude mit Samples der Riegerorgel des Großen Saals im Konzerthaus Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt.
Erinnerungen an Gehaus, die Rhön und die Welt
Ich habe dieses Orgelwerk BuxWV 141 von Dieterich Buxtehude mit Samples der Riegerorgel des Großen Saals im Konzerthaus Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt.
Ich habe dieses Orgelwerk BuxWV 140 von Dieterich Buxtehude mit Samples der Riegerorgel des Großen Saals im Konzerthaus Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt. Eine frühere Interpretation dieses Präludiums habe ich 2015 mit Samples der historischen Orgel in Forcalquier eingespielt: Präludium C-dur BuxWV 136.
Ich habe dieses Orgelwerk BuxWV 140 von Dieterich Buxtehude mit Samples der Riegerorgel des Großen Saals im Konzerthaus Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt. Eine frühere Einspielungen mit Samples der historischen Orgel von 1627 der Kirche von Forcalquier, findest du am Ende dieses Beitrages. Weiterlesen
Ich habe dieses Orgelwerk BuxWV 137 von Dieterich Buxtehude mit Samples der Riegerorgel des Großen Saals im Konzerthaus Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt. Zwei frühere Einspielungen, u.a. mit Samples der historischen Orgel von 1627 der Kirche von Forcalquier, findest du in diesem Beitrag. Weiterlesen
Ich habe diese Variationen des zehnjährigen Mozart mit Samples der Riegerorgel des Großen Saals im Konzerthaus Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt. Am Ende des Beitrages habe ich ein Video meiner Einspielung mit einem Cembalo von Kirckman aus dem Jahre 1766 eingebettet. Weiterlesen
Fragmentarische Nachschrift Pater Lehmanns einer Orgelimprovisation Mozarts;
Neue Mozart Ausgabe IX/27/2 : KV KV2: 528a (KV6: Anh. 27.03)
Ich habe diese Improvisationen mit Samples der Riegerorgel des Großen Saals im Konzerthaus Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt.
Entstehungsgeschichte: Weiterlesen
Ich habe dieses Andante mit Samples der Riegerorgel des Großen Saals im Konzerthaus Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt.
Entstehungsgeschichte und musikalische Analyse:
Weiterlesen
Ich habe diese Fantasie mit Samples der Riegerorgel des Großen Saals im Konzerthaus Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt.
Entstehungsgeschichte und musikalische Analyse:
Ich habe diese Fantasie mit Samples der Riegerorgel des Großen Saals im Konzerthaus Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt.
Aus Mozarts allerletzter Lebenszeit stammen drei Kompositionen für mechanische Spielwerke, Tribute an das heraufziehende Zeitalter Mälzls und der musikalischen Automaten. Es sind die beiden f-moll-Fantasien KV 594 und KV 608 sowie das F-dur-Andante KV 616. Alle drei Schöpfungen wurden auch in Orgelfassungen bekannt.
Ich zitiere aus Hanns Dennerlein „Der unbekannte Mozart – Die Welt seiner Klavierwerke“: Weiterlesen
Dies ist eine Bearbeitung von Gaston Choisnel (1857-1921) des zweiten Satzes „Sarabande” aus der Suite op. 49 für Orchester (1863) von Camille Saint-Saëns für Orgel solo. Ich habe diese Sarabande mit Samples der Riegerorgel des Großen Saals im Konzerthaus Wien (Vienna Konzerthaus Organ) eingespielt.
Die Videoclips, die diese Musik untermalen, habe ich im Park Babelsberg (Potsdam) aufgenommen, kurz nachdem die Wasserspiele des Parkes im Jahre 2016 restauriert wurden. In der Presseinformation „Pücklers Wassermusik” der „Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)” vom 16.08.2016 sind interessante Details über diese Wasserspiele zu erfahren.
Bemerkungen zur Suite op. 49: Weiterlesen