Geschichtliches noch über die Centen

(Nachträglich zu Heft I. S. 36-39.)

Nach Aufhebung der Gauverfassung, d. h. als die bisherigen Kaiserlichen Gaugrafen zu Eigentümern ihrer Jurisdiktionsbezirke geworden waren, setzte der Landesherr über jeden Centbezirk einen „Vogt (advokatus) oder Amtmann“, der denselben nach seinem besten Wissen vollständig zu regieren hatte und anfangs ausnahmslos dem Adel angehörte. (Der Voigt von Kaltensundheim bewohnte höchst wahrscheinlich ein Schloß auf der Altmark.“) Zur „Vogteyburg“ für die südliche Hälfte dieser alten Cent blieb die Lichtenburg bei Ostheim v. d. Rhön.

I. Cent Kaltensundheim.

Die Dörfer Kaltensundheim, Mittelsdorf, Schafhausen, Gerthausen, Wohlmuthausen und Weimarschmiedenhofe. Die nördliche Hälfte bestand aus den Dörfern Kaltennordheim, Kaltewestheim, Reichenhausen und Erbenhausen, Ober- und Unterweid wie auch Lichtenau östl. von dem Engelsberge, (seit dem 15. Jahrhundert schon Wüstung); und für diese Gerichtsorte wurde eine neue Vogteiburg in Kaltennordheim erbaut. Kaltensundheim war und blieb Hauptort des Hintergerichts Lichtenberg. (n. Binder.) Weiterlesen

Dialektik der Wahrheit

Dialektische Auflösung von Gegensätzen

Dialektische Auflösung von Gegensätzen

Ich wage in diesem Beitrag den Versuch, zwischen den Begriffen wahr, richtig und wirklich zu unterscheiden.

Ist das, was wahr ist, auch immer richtig und muß stets das Wahre auch wirklich existieren? Daß wir das, was existiert nicht immer für richtig halten, scheint jedem sofort einzuleuchten. Aber kann es nicht trotzdem wahr sein?

Karl R. Popper setzt seinem Aufsatz „Was ist Dialektik?“ als Leitsatz eine Aussage von Descartes voran:

Es gibt nichts, was wir uns vorstellen könnten, so absurd und unglaublich es auch sein mag, es ist doch von diesem oder jenem Philosophen behauptet worden.

Wie auch immer Descartes das gemeint haben mag, als Kritik an,  seiner Meinung nach absurden, Theorien von Philosophenkollegen oder als generelle Denkweise der menschlichen Vernunft (Seele) – ich werde sie willkürlich abgewandelt so verstehen:

Weiterlesen

Was ist Zufall?

 

zufallDieses lustige Bild entstand durch „Zufall“, weil der Fotograf das Objektiv seiner Kamera zur rechten Zeit und am rechten Ort in die richtige Richtung gehalten hatte und dann noch im rechten Moment auf den Auslöser drückte. „Erfolgreich ins Bild zu kriegen – das ist die Kunst“ schrieb der Fotograf unter das Bild.

Und was lehrt uns das?
Der Zufall kann kreativ sein, aber nicht nur das, sondern auch effizientes Handeln ermöglichen, denn überlege dir mal, wie lange es gedauert hätte, diese Aufnahme zu arrangieren. Effizienz heißt übrigens: Dinge richtig tun; der Aufwand soll im richtigen Verhältnis zum Ergebnis stehen, die Kosten-Nutzen-Rechnung ein Plus ergeben. Effizienz sollte nicht verwechselt werden mit der Effektivität. Effektivität heißt: die richtigen Dinge tun; die Wirksamkeit des Tun im Gesamtzusammenhang und damit die Orientierung auf das Ziel (Output) ist vorrangig.
Aber zunächst: „Was ist Zufall?“ Weiterlesen

Vaganten auch im Tullifeld

Ein „freies“ Leben führten sie, –
VolI Unruh’, leer an Wonne! –
Sie liebten dunkle Nächte nie,
Sie scheueten nicht die Sonne.

In „Götzingers Reallexikon deutscher Altertümer“ . . . steht: Vaganten, clerici vagantes, vagi sind Geistliche, die eines ständigen Kirchenamtes (wohl auch Schuldienstes) – als Quelle ihres Lebensunterhaltes, entbehren und – deshalb unstät umher ziehen! Schon im 4. u. 5. Jahrhd. wurden Kirchengesetze gegen das unordeutliche Treiben solcher Kleriker erlassen; zahlreiche Klagen wurden besonders im „karolingischen“ Zeitalter darüber laut; im 13. Jahrhd. gerieten diese „Vaganten“ mit den „Spielleuten“ in Berührung. In und aus Frankreich zogen ganze Scharen solcher „Scholaren“ (fahrender Schüler) umher und führten bald deutsche Genossen in Deutschland mit sich. Da die Vaganten des ,,Lateinischen meist kundig waren, ahmten viele die „ritterlich-höfischen“ Sänger (Minnesänger) nach, sie boten „Liebes-, Wein– und Spiellieder“ mit Begleitung von Mandoline, Zither, Harfe oder eines andern Instruments, meist satyrischer Art, oder sie brachten geschichtl. Neuigkeiten, zeigten ihre Kenntnisse und Künste. Weiterlesen

Marode

oft nur als Kriegsleute verkappt, wurden vielfach im Stehlen und Plündern ertappt; Und konnt’ nun das Landvolk sich ihrer nicht wehren, dann mußt’s bei der Obrigkeit Abhilf begehren!

Zu dieser Sorte fremder Leute zählt die Geschichte des 30-jähr. Kriegs noch Gardebrüder, d. i. eigentlich Militär-Meuterer, die stehlend dann das Land durchzogen. Weiterlesen

Aus der Gau- und Zent-Geschichte

Wennschon gar weit von Alters her der Ackerbau in unserm Gau’ auf Bergabhängen und im muld’gen Felde (oder in Tällen“) so sehr beschwerlich für den Landmann war, und dieser nebenher (doch mehr zur Winterszeit) als Hausbesitzer mit Gesell und Dienstgesinde noch Handwerk oder Profession betrieb, – war doch die Feld- und Stallwirtschaft ihm Hauptwerk und Vergnügen! Der Gründe Futter wie das bessere von Bergeswiesen, und noch die Milchviehheerden hoch auf Huth und Triften genügten ihm und halfen zur Geduld. Weiterlesen

1 45 46 47 48 49 68