Jean-François Dandrieu: Premier Livre de Pièces d’Orgue

Mit Samples der Orgel aus der Kathedrale zu Forcalquier in Südfrankreich eingespielt.

Jean-François Dandrieu war Sohn eines Pariser Samenhändlers und soll (nach Titon du Tillet) Schüler von Jean-Baptiste Moreau und eine Art Wunderkind gewesen sein, da er die Ehre hatte, im Alter von kaum fünf Jahren, vor »Madame« zu spielen, die ihn dann stets mit ihrer Protektion bedachte. Am 28. Januar 1704 wurde er mit der Stellvertretung für Henry Mayeux, dem Nachfolger von Nicolas Le Bègue an der Orgel der Kirche Saint-Merry, beauftragt; im folgenden Jahre wurde er Inhaber des Amtes. 1705 widmete er »à Madame« ein Buch Sonates en Trio, Oeuvre I, dessen von Roussel luxuriös gestochener Titel mit dem Wappen Ihrer Königlichen Hoheit (Orléans-Bayern) geschmückt und mit Desmarets signiert war.

Am 1. November 1707 nahm Dandrieu als Preisrichter am Wettbewerb von Sainte-Marie-Madeleine-en-la-Cité teil, aus dem Rameau als Sieger hervorging. 1718 veröffentlicht er seine Principes de l’accompagnement du clavecin, und am 17. Dezember 1721 erhielt er die Nachfolge von Jean-Baptiste Buterne als Organist der Chapelle royale. Um diese Zeit widmete er Lalande ein Livre de Sonates à violon seul. 1728 veröffentlicht er ein Second Livre de Pièces de clavecin. 1733 wurde er Nachfolger seines Onkels Pierre, dessen Stellvertreter an der Orgel von Saint-Barthélemy er schon seit mehr als zwölf Jahren gewesen war. Im folgenden Jahre brachte er sein Troisième livre de clavecin heraus, das, wie Titon du Tillet erklärt, »en huit Suites formant un tout de 36 pièces bien chantantes et harmonieuses et caractérisées avec goût« (in acht Suiten mit insgesamt 36 Stücken, die sehr melodisch und harmonisch und mit stilvollem Charakter) besteht. Dandrieu starb im Alter von 56 Jahren in der Pfarrei Saint-Barthélemy. Erst im folgenden Jahre (1739) erschien sein Premier Livre de Pièces d’orgue bei Madame Boivin. Die Schwester des Komponisten, Jeanne-Françoise, eine vollendete Musikerin, die als Clavecinistin im Dienste des Kurfürsten von Bayern während seines Aufenthaltes in Paris stand und auch eine ausgezeichnete Organistin war, wurde seine Nachfolgerin an der Orgel von Saint-Barthélemy. Das Amt eines Organisten der Chapelle Royale wurde Daquin übertragen.

Die Clavecinmusik Dandrieus, sagt Titon du Tillet, »est assez dans le caractère du fameux François Couperin« (im Stil des berühmten François Couperin). Er nähert sich in der Tat ziemlich häufig seinem Vorbilde und verehrte, wie Couperin, Lully und Corelli. Eines der Menuette Dandrieus soll sogar, wie Daquin le fils behauptet, in Paris unter dem Namen von »Handel, le plus grand musicien de l’Angleterre« (Händel, der größte Musiker Englands) bekannt gewesen sein. Von den sechs Triosonaten sind vier viersätzig, zwei fünfsätzig. Die sechs Lalande gewidmeten Sonaten, die aus sechs Sätzen bestehen, nähern sich eher dem Suitentyp als der Corellischen Sonatenform. Jede beginnt mit einem langsamen Satz und schließt mit einem lebhaften Stück: Courante, Gavotte oder Gigue. In den langsamen Sätzen ist die lang geschwungene, biegsame melodische Linie stark mit einschmeichelnden Kadenzen ausgeziert: in den schnellen Sätzen sind die Themen lebendig, leicht und von höchster Eleganz.

Die Orgel-Stücke sind in sechs Reihen geordnet: drei in D, G und A, drei in d, g und a. »Je me suis efforcé partout« (Ich habe stets angestrebt), sagt Dandrieu in der Vorrede, »à saisir cette noble et élégante simplicité qui fait le caractère propre de l’orgue.« (die edle und elegante Einfachheit zu erreichen, die den eigentlichen Charakter der Orgel ausmacht). Der Stil seiner Offertorien in Form von Präludium und Fuge hat tatsächlich Weite und Bündigkeit. Gewisse Themen tragen ganz italienischen Charakter, doch verschmäht der Komponist darum nicht die herkömmlichen Gewohnheiten der französischen Musik; er liebt »les rythmes saccadés, la grandeur affectée, la candeur prétendue« (die Staccato-Rhythmen („Marqué“), die großartige Pracht, das Streben nach Schlichtheit) sagt Pirro, und zollt der Mode der Duos und Trios, der Dialoge, der Trompeten- oder Cromorne-Bässe und der Versetten für Flauti seinen Tribut. Seine Zeitgenossen haben ihm den Beinamen »l’organiste allemand« (der deutsche Organist) gegeben, vielleicht weil er zuweilen im fugierten Stil improvisierte oder weil er beim Kurfürsten von Bayern empfangen wurde. Mehrere seiner Kompositionen sind in der Tat in Berliner Sammlungen zwischen 1760 und 1763 erschienen. Erwähnenswert ist auch, daß Dandrieu dem Stich seiner Werke die größte Aufmerksamkeit widmete, deren Titel mit Kupferstichen von Simonneau, Roussel, N. Cochin oder Thomassin (nach Zeichnungen von Desmarest, Delajoue oder Lancret) geschmückt sind.

Werke: Livre de Sonates en Trio composé par le Sieur d’Andrieu organiste de Saint-Merry, Dédié A son Altesse Royale Madame. Première Oeuvre, 1705; Les Caractères de la Guerre ou Suite de Symphonies ajoutée à l’opéra, par Mr Dandrieu, Paris 1718 (Orch.-Part. Paris, Bibl. Nationale); Les Caractères de la Guerre, séparés du premier livre de clavecin de Mr Dandrieu … et retouchés par l’auteur en 1733, Paris, chez l’auteur; Principes de l’accompagnement du Clavecin, Paris 1718; Livre de Sonates à violon seul, Dédié à Monsieur de Lalande, Surintendant de la Musique du Roy, Paris o. J. (um 1720); Livre de Pièces de clavecin. Dédié au Roy, Paris 1724: Second Livre de Pièces de clavecin, dédié à son Altesse Sérénissime Mgr le Prince de Conti, Paris 1728; Troisième Livre de Pièces de clavecin, Paris 1734; Premier Livre de Pièces d’orgue, Paris 1739 (posthum); »Buvons à tasse pleine«, Air à boire, Paris, September 1718, Ballard; »Tendres regrets, amoureux soupirs«, Air sérieux, Gavotte, Brunette (Text: Budé), ebda., Januar 1719; »Sur les bords d’une fontaine«, Air sérieux, Brunette, ebda., Mai 1719. – Einzelne Stücke in Kleine Klavierstücke von verschiedenen Tonkünstlern, Bln. 1760, Birnstiel, und Musikalisches Allerley von verschiedenen Tonkünstlern, ebda. 1761-1763.

Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Dandrieu, Pierre.
Musik in Geschichte und Gegenwart, S. 15768; MGG Bd. 02, S. 1891)
(c) Bärenreiter-Verlag 1986

Die Stücke, die in jeder Suite dem Offertoire folgen, könnten beliebig in der Reihenfolge angeordnet werden, sie enthalten oft subtile thematische Verweise auf Material des Offertoire. Die Stücke sind meist kurz, aber als Ganzes genommen sind sie bemerkenswert effektiv. Sie enthalten Erstaunliches und viele musikalische Kleinode. Sie repräsentieren freilich den Geschmack seiner Zeit – vereinfachte Harmonie und Kontrapunkt, mit vielen nostalgischen Bezügen zur französischen Volksmusik. Das „Duo en Cor de Chasse sur la Trompette“ (Duo im Stil der Jagdhörner für das Trompetenregister – aus der zweiten Suite in D) ist vielleicht die bekannteste Kuriosität. Sie kann als Darstellung einer Jagd vor der Kirche interpretiert werden können. Der Sinn ist so ähnlich zu verstehen wie in Cesar Francks Ouvertüre „Le Chasseur Maudit“, in der beschrieben wird, was mit jenen geschieht, die den Sonntag durch die Jagd entweihen, anstatt die Kirche besuchen!

Jede Suite endet mit sechs Magnificat-Sätzen. Der erste Satz ist immer für Plein Jeu, wie in Paris zu dieser Zeit gefordert. Sollten sie Fragmente der gregorianischen Magnificat-Hymne als Cantus firmus enthalten, sind sie jedenfalls gut versteckt! Obwohl nur kurz, sind sie doch Dandrieus bemerkenswerteste Schöpfungen. Die restlichen Verse enthalten einige der besten Charakterstücke von Dandrieu, die Basses de Trompette, Cromornes en Taille und Récits de Nasard, die das Wesen des musikalischen Erbes Frankreichs zum Klingen bringen – die authentischen Rhythmen und Klangfarben der Volksmusik, die Eleganz der klassischen französischen Prosodie, die Ausgelassenheit des Tanzes und die ganze Bandbreite der gallischen Leidenschaften, vom Zärtlichsten bis zum Kräftigsten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

18 + siebzehn =