Übergang zum Streugrund

Zu Anfang dieses, unsers IV. Heftes (Seite 3) sind die „Höhen und Täler im und am Tullifeld“ angekündigt und bedarf es nun keiner weitern Begründung, wenn wir nach den Gründen und Tälern, die a., zur Werra sich ausdehnen, nun auch die wenigen durchschreiten, die b., zur fränkischen Saale und mit dieser zum Main– wie schließlich zum Rheingebiet gehören. Da ist für unsern Plan der „Barin- und Elz- bezgl. Streugrund“ ins Auge zu fassen! – Vergl. dazu Heft I. 6, 11, 16, 18; II. S. 59; III. S. 63. –

Dr. J. Schneider schreibt: „Die fränkische Saale entspringt aus 2 Quellen in der Gegend von Königshofen im Grabfeld, fließt über Neustadt, Kissingen, Hammelburg und mündet bei Gemünden in den Main. Zuflüsse 1., die Streu, entspringt am Südfuße des Ellenbogen im Streuwald, zwischen dem Rhönköpfchen und Streifelsberg.“ Diese Angabe stimmt zu Spiess: „Die Streu (Streua) entspringt am Südfuße des Ellenbogens aus dem Streubrunnen (2245 Fuß üb. d. Nds.), im Weimarischen Gebiet.“ Weiterlesen

Das Gebiet der „Pfitz“

Breitet man Dr. Hoßfelds Karte des Rhöngebirges (v. 1905) aus, so findet man in dem nordöstlichen und ostsüdlichen Winkel derselben (grünkoloriert) die breitesten Talwiesen-Landstriche der Werra- und „fränk. Saalgegend“; zusammenhängend länger, aber schmäler ist (derartig grün bezeichnet) das Tal Fulda-Haun. Zwischen diesen Niederungen strecken sich die kleineren der Ulster und Felda von Süden nach Norden, recken sich aber desto mehr die Bergzüge und Einzelkuppen der „hohen“ Mittel- und nördlichen Vorrhön. Vom Bayerberg (heute Baier genannt] aus nordwärts, zumal zwischen den Ruinen Crayenberg (bei Tiefenort; 441 m üb. d. Nords.), und Frankenberg (bei Wernshausen, 450 üb. d. Osts.)[1], wie nordwestlich von diesem, von der Kilianskuppe und dem Schneckenberg, sind nur zerstreut liegende Höhen, die in nordöstlicher Richtung dem flacheren Feld der Pfitz einigen Reiz für Bergsteiger bieten, Talfreunde aber weniger verlocken. Weiterlesen

Das Tal der Rosa

Lieblich wie der Name entfaltet sich die „Rosa“ zwischen den anmutigen, besonders den Ost-Horizont erhellenden Bergabhängen des „Bleß“ mit der südlichen „Stoffels- und ihm östlichen „Kilianskuppe“, der Ruine Frankenberg (450 m) und dem 482 m hohen „Abtswalde“; dem gegenüber liegt südöstlich die schon erwähnte Kupferwand, den Talausgang schützend, vor. – Wenden wir uns zunächst der Haupt- und den Nebenquellen zu: Nahe vor’m Ursprung der „Rosa“ hebt sich der „Nebel“ (537 m), ½ Std. südl. aufwärts der Roßberg und östl. diesem der „Gotteskopf“, 512m. Weiterlesen

Das Zillbachggründchen

Es zwängt sich, fast total von hohen Forsten umringt, (die den großen Weimarischen Wildpark einschließen), westl. vom Rührberg und Vogelherd (450 m), südlich von den „Zehnbuchen (447 m) und der Winde“, nördl. von dem „Hundsrück“ (465 m) und der nordöstlichen „Kupferwand“, (n. Spieß 1408 Fuß) hinaus zum linken Werraufer (300 m). Der Zillbach (Ziloa. Cylbach ursprüngl.) entspringt seltsamerweise im alten Schloßhofe (vergl. Heft III. S. 72 bis 80). Dr. Beyer hat sehr speciell, mit vielem Lobe das, oder wie das Volk spricht die Zillbach geschildert! Enthalten wir uns deshalb hier ausführlicher Beschreibung. – Das kesselartige Waldtälchen hat östlich den freundlichen Ausgang bei dem größern, wiesenreichen Dorfe Schwallungen (¼ Stdch. rechts a. d. Werra) gegenüber. Das Zillbachtälchen ist kaum ¾ Std. lang, mithin als ein Quertal zwischen Felda- und Werragebiet nicht aufzuzählen. Weiterlesen

Der Schwarzbachsgrund

Zwischen dem südlich sich auf 450 m erhebenden Ruffelsrain und dem nördlich zu 467 m aufsteigenden Hengstberg (s. III. S. 67), – oder nach Tiefen: südlich zwischen dem Katz- und nördlich dem kleinen Zillbach wie östlich zum Werrastrom (zu 300 m) – senkt sich ein kurzes und schmales aber doch anmutiges Wiesental herab, das wir jetzt näher begehen wollen. Es ist das Tal des Schwarzbachs; rotsandig in Grund und Boden, das Mittelstück vom ehemaligen Meininger „Amt’ Sand“[1] (s. I. S. 16 und 20.) 5 Dörfer mit ihren Fluren, daneben bewaldete Höhen, daraus sich frische Quellen ergießen, beleben die Niederung; seine reiche Nadelholzung umzieht das Ganze mit schwarzgrünem Kranze. Weiterlesen

Der Katzagrund

Von Norden her abgezählt, ist es das 4. Quertal links der Mittelwerra; es hat westwärts die Wasserscheide mit der Felda, südwärts mit der Herpf und nordwärts mit der Schwarzbach. „Der Katzgrund“, wie das Tal des Katzabachs genannt wird, senkt sich aus Südwest nach Nordost ab. Nur 1½ Std. braucht man bei gutem Schritt, um am linken Ufer der Werra entlang von der Einmündung der Herpf zu der Katzamündung zu kommen. Die Quelle der Katza (Cat’zaha) findet man leicht am nördlichen Fuße der „Disburg“ (s. II. 76), zwischen dieser und dem „Kätzerberg“ in einem Hochwiesengründchen, südwestlich 10 Min. vom Dorfe Oberkatz (s. II. 107) an der Straße nach Aschenhausen; 500 m üb. Ostsee, n. Spieß 1494 Fuß üb. Nordsee. Oberkatz hatte (n. Brückner) 1853 nur 400 Einwohner in 75 Häusern, aber eine Feldflur von 3223 Acker. Nach halbstündigem nördl. Laufe ist die „Katz’“ schon am Pfarrdorf Unterkatz (Kazaha, Niederkatz oder dialektisch „Oennerkatz“), im obern Katzgrund noch gelegen. Weiterlesen

Der Herpfgrund

Die Quellengebiete, welche wir nun von Seite 6 bis 30 (also bisher UlsterFelda und Oechse) dieses Heftes betrachteten, breiteten sich besonders im westlichen Tullifeld aus; das Gebiet der Herpf erstreckt sich auf den süd-östlichen Teil des Gaues, und die Wasserscheide zwischen dem Feldatale und der Herpf ist, wie schon S. 17 angedeutet, Altmark, Leichelberg, Disburg und Geba. Die Zugehörigkeit zur Werra als erstes oder oberstes Quertal zur Linken derselben im Tullifeld behält sie, und die feste Rhön ist Wiege und Wärterin der bei ihrer Geburt schon freundlichen kräftigen „Erpha.“ Weiterlesen

1 46 47 48 49 50 68